Therapien
Haben Sie Fragen zur Therapie, zum Ablauf oder dazu, was Sie erwartet? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Themen rund um Termine, Vertraulichkeit, Kosten und mehr. So erhalten Sie alle Informationen, die Ihnen den nächsten Schritt erleichtern.


Individuelle Therapie
Mein Ziel ist es für jeden Patienten auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse eine optimale Therapie zu gestalten. Der individuelle Behandlungsplan hängt ab vom Störungsbild, vom Ergebnis der Diagnostik, der Belastbarkeit, vom Gedächtnis, der Aufmerksamkeit, der Motivation und vielen anderen Faktoren.
Meine Forschungsarbeiten zu individuellen Unterschieden in der Sprachverarbeitung und Sprachproduktion legen nahe, dass die Einbeziehung kognitiver Faktoren auch in der Therapie immens wichtig ist.
Ich werde versuchen Ihnen mein Therapiekonzept kontinuierlich zu erläutern und auch Veränderungen der Therapieansätze transparent zu machen. Alle Diagnostikergebnisse bespreche ich gern mit Ihnen. Im Therapieverlauf werde ich versuchen objektive Parameter zu erheben, die den Verlauf kennzeichnen: z.B. Veränderung der Tonhaltedauer, Veränderung des Stimmklangs, Veränderung spektraler Eigenschaften des Sprachschalls, Frequenz von Redeunflüssigkeiten, Sprechgeschwindigkeit, Verständlichkeit etc.
Hierdurch können therapeutische Entscheidungen unterstützt werden: z.B. Indikation zur Weiterführung der Therapie, Beendigung der Therapie, Veränderung des therapeutischen Ansatzes, systematische Ko-Therapien mit anderen Fachtherapeuten.
Diagnostik
Die Grundlage einer guten logopädischen Behandlung ist die Diagnostik. Ich versuche mit Testverfahren herauszufinden, welche Bereiche der Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckfunktionen betroffen sind und ermittle sowohl Stärken als auch Schwächen.
Für die Schlucktherapie kann zum Beispiel auf bildgebende Verfahren (FEES) zurückgegriffen werden. Die Artikulation und die Stimmgebung kann ich über Tonaufnahmen dokumentieren und instrumentalphonetisch auswerten.
Auf der Basis der Diagnostik wird der Therapieverlauf im Behandlungsplan definiert.
Eventuell wird im Behandlungsverlauf weitere Diagnostik nötig oder ärztlich angeordnet. Die Erstdiagnostik ist bei gesetzlich Versicherten immer in der ersten Behandlung durchzuführen und zählt nicht zur verordneten Therapiemenge.


Anmeldung & Rezept
Um sich bei Doclogo zur logopädischen Behandlung anzumelden, benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Bitte schildern Sie mir, wer logopädische Behandlung bedarf und weshalb. Wichtig ist für mich auch das Geburtsdatum des Patienten. Lassen Sie mich bitte wissen, ob Sie gesetzlich krankenversichert, privat krankenversichert oder Selbstzahler sind.
Eine grobe Angabe zum gewünschten Therapietermin hilft früh in die Behandlung einsteigen zu können. Falls Ihnen ihr Arzt ein Rezept für Logopädie ausgestellt hat, wäre es sehr wichtig, dass Sie mir mitteilen wann das Rezept ausgestellt wurde, weil das Rezept nur 28 Tage Gültigkeit bis zum Behandlungsbeginn hat.
Therapiekosten
Für gesetzlich Versicherte wird die logopädische Therapie abzüglich eines Eigenanteils von der Krankenversicherung übernommen, wenn es eine entsprechende Heilmittelverordnung (Rezept) gibt. Der Eigenanteil beträgt 10 Prozent und wird nur fällig, wenn Sie nicht zuzahlungsbefreit sind. Versicherte unter 18 Jahren sind von der Zuzahlungspflicht ausgenommen.
Für privat Versicherte muss mit der jeweiligen Versicherungsgesellschaft abgeklärt werden, welche Kosten für Heilmittel übernommen werden. Die Logopädiepraxis rechnet bei privatversicherten Patienten direkt mit den Versicherten ab. Die Kosten können Sie sich von ihrem Versicherer (insofern dafür ein Versicherungsschutz besteht) erstatten lassen. Ihr Arzt kann ein Privatrezept für Logopädie ausstellen.
Selbstzahler vereinbaren mit der Logopädiepraxis in einem Behandlungsvertrag die Vergütung der logopädischen Leistungen.

Häufig gestellte Fragen
In der ersten Therapie lernen sich Therapeut und Patient kennen. Die Erstdiagnostik wird durchgeführt. Ein Bogen zur Vorgeschichte wird ausgefüllt (Anamnese), der Behandlungsvertrag und die Datenschutzerklärung werden unterzeichnet.
Ihr Arzt kann 30, 45 oder auch 60 Minuten Therapie verordnen. Dies hängt oft vom Störungsbild aber auch vom Alter des Versicherten ab.
Ihr Arzt gibt auf dem Heilmittelrezept an, wie oft die Therapie pro Woche stattfinden soll. In einigen Fällen ist eine Intensivtherapie (mehrmals pro Woche) aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse empfehlenswert. Der Arzt notiert auf dem Rezept die Gesamtanzahl der Therapien, die der Logopäde oder die Logopädin durchführen soll.
Sie können die logopädische Therapie aus wichtigen Gründen und für einen gewissen Zeitraum unterbrechen. Urlaub ist ein solcher Grund. Auch ihr Therapeut wird von Zeit zu Zeit Urlaub machen wollen. Eine regelmäßige Therapie ist jedoch Grundlage für den therapeutischen Erfolg.
Ihr Arzt gibt auf dem Heilmittelrezept an, ob die Therapie als Hausbesuch stattfinden soll. Der Therapeut wird versuchen in einem definierten Radius um seine Praxis Hausbesuche anzubieten.
Ja, es gibt die Möglichkeit logopädische Therapie telemedizinisch abzuhalten. Bei vielen Störungsbildern ist jedoch empfehlenswert die Therapie in der Praxis oder als Hausbesuch durchzuführen.