DSGVO
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Im Folgenden geben wir einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Website www-doclogo.de besuchen. Personenbezogene Daten meint alle Daten, mit welchen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie der unter diesem Text stehenden Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Verarbeitung der Daten auf dieser Website erfolgt durch den zuständigen Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ein Teil Ihrer Daten wird erfasst, weil Sie uns diese selbst geben. Zum Beispiel, wenn Sie etwas in ein Kontaktformular eintragen. Andere Daten werden automatisch gesammelt, wenn Sie unsere Website besuchen – manchmal erst, nachdem Sie zugestimmt haben. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen: zu ihrem Internetbrowser, zum Betriebssystem oder zur Uhrzeit, zu der Sie unsere Seite aufrufen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Einige Daten brauchen wir, damit die Website richtig funktioniert. Andere Daten nutzen wir, um zu sehen, wie Sie die Website verwenden (Analyse Ihres Nutzerverhaltens).
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie können zu jeder Zeit kostenlos erfahren, woher wir Ihre persönlichen Daten haben, wer sie bekommt und wofür wir sie nutzen. Sie dürfen verlangen, dass wir falsche Daten korrigieren oder Ihre Daten löschen. Wenn Sie zugestimmt haben, dass wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie diese Zustimmung jederzeit für die Zukunft zurücknehmen. Unter bestimmten Bedingungen können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Außerdem dürfen Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Für diese und alle anderen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir auswerten, wie Sie sich auf der Seite bewegen. Dafür nutzen wir vor allem spezielle Programme zur Analyse. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Hosting
1blue
Unsere Website wird bei 1blu gespeichert. Anbieter ist die 1blu Aktiengesellschaft, Riedemannweg 60, 13627 Berlin. Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert 1blu verschiedene Protokolldateien, auch Ihre IP-Adresse. Mehr dazu steht in der Datenschutzerklärung von 1blu: https://www.1blu.de/datenschutz/.Wir nutzen 1blu, weil wir unsere Website so zuverlässig wie möglich darstellen wollen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls wir Sie vorher um Ihre Einwilligung gebeten haben, verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn Sie zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit zurücknehmen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit 1blu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Darin steht, dass der Anbieter die persönlichen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Vorgaben und gemäß der DSGVO verarbeiten darf.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten behandeln wir vertraulich und nach den gesetzlichen Datenschutzregeln, welche in dieser Erklärung erläutert werden. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden verschiedene persönliche Daten erfasst. Das sind auch Informationen, mit denen man Sie erkennen kann. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, welche Daten wir sammeln, wie wir sie nutzen und warum. Bitte beachten Sie: Die Übertragung von Daten im Internet, zum Beispiel per E-Mail, kann Sicherheitslücken haben. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch andere (Dritte) ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website ist verantwortlich:
Dr. Xaver Koch
Mommsenstraße 1
01069 Dresden
Telefon: 0351 208 610 86
E-Mail: info@doclogo.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Dauer der Speicherung genannt wurde, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie uns ein berechtigtes Interesse am Löschen der Daten übermitteln oder eine gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung zurücknehmen, werden Ihre Daten umgehend gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gibt (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Falls rechtliche Gründe gegen eine Löschung der personenbezogenen Daten sprechen, kann die Löschung erst erfolgen, wenn die rechtlichen Gründe nicht mehr vorliegen (z.B. nach einem Fristablauf zur Aufbewahrung).
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir nutzen unter anderem Tools von Firmen, deren Hauptsitz in den USA oder in anderen datenschutzrechtlich als unsicher geltenden Drittstaate liegen. Sind diese Tools aktiv, so ist eine Übertragung und Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten in diesen Drittstaaten möglich. Wir machen darauf aufmerksam, dass in diesen Ländern kein
Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das dem der EU
vergleichbar ist. US-Unternehmen sind zum Beispiel verpflichtet, personenbezogene Daten an
Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als Betroffener die
Möglichkeit haben, dagegen gerichtlich vorzugehen. Es ist daher möglich, dass US-Behörden
(z.B. Geheimdienste) Ihre Daten auf US-Servern zu
Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft
speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge können nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung durchgeführt werden. Einmal erteilte Einwilligungen können von Ihnen jederzeit zurückgenommen werden. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Artikel 21, DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6, Absatz 1, lit. e. oder f. DSGVO stattfindet, haben Sie jederzeit das Rechte, aus Gründen, die sich aus Ihrer individuellen Situation ableiten, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt ebenso für ein Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Die jeweils geltende rechtliche Grundlage für eine Verarbeitung können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es gibt zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen; oder die weitere Verarbeitung dient der Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Artikel 21, Absatz 1, DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken einzulegen; dies gilt auch für Profiling, insofern das Profiling mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Nutzung der personenbezogenen Daten widersprechen, werden Ihre Daten danach nicht mehr für Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Artikel 21, Absatz 2, DSGVO)
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht,
bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, und zwar
insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sich ihr gewöhnlicher
Aufenthalt oder Arbeitsplatz befindet bzw. an dem der mutmaßliche
Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht bleibt unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfen bestehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie dürfen verlangen, dass Daten, die wir auf der Basis Ihrer Zustimmung oder zur
Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, Ihnen oder einem Dritten in einem
verbreiteten, maschinenlesbaren Format übergeben werden. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an eine andere verantwortliche Person
verlangen, wird dies nur dann durchgeführt, wenn es technisch möglich ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Daten – etwa Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns (Seitenbetreiber) richten – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die Adresszeile desBrowsers von „http://“ auf „https://“ ändert und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sind die von Ihnen an uns übermittelten Daten vor dem
Mitlesen durch Dritte geschützt.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das
Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Gegebenenfalls haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Für diese und weitere Fragen zu personenbezogenen Daten können Sie uns
jederzeit kontaktieren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können sich diesbezüglich jederzeit an uns wenden. Das Recht, die Verarbeitung einzuschränken, gilt in den folgenden Fällen:
- Bei einem Einspruch Ihrerseits gegen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, die wir gespeichert haben, benötigen wir in der Regel Zeit für eine Überprüfung. Während der Prüfung haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder werden, haben Sie die Möglichkeit, anstelle einer Löschung eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchen, haben Sie das Recht, anstelle einer Löschung die Einschränkung derVerarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Bei einem von Ihnen eingelegten Widerspruch gemäß Art. 21, Absatz 1, DSGVO ist es erforderlich, Ihre Interessen und die unseren gegeneinander abzuwägen. Bis zum Zeitpunkt, zu dem festgelegt ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht darauf, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
- Sollten Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorgenommen haben, ist es nur unter folgenden Bedingungen gestattet, diese Daten zu verarbeiten: Entweder es liegt eine Einwilligung Ihrerseits vor oder die Verarbeitung dient dem Geltendmachen, Ausüben oder Verteidigen von Rechtsansprüchen oder dem Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen. Auch aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats darf die Verarbeitung stattfinden. Die Speicherung dieser Daten ist nicht darunter zu verstehen.
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Auf unseren Websites kommen sogenannte „Cookies“ (Englisch für Kekse) zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien. Diese verursachen auf Ihrem Endgerät keine Schäden. Je nach Art werden sie entweder temporär während einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Nach dem Ende Ihres Besuchs werden Session-Cookies automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie manuell entfernen oder Ihr Webbrowser eine automatische Löschung vornimmt. Beim Besuch unserer Seite können teilweise auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden (Third-Party-Cookies). Sie erlauben uns oder Ihnen, bestimmte Services des Drittanbieters in Anspruch zu nehmen (z.B. Cookies zur Durchführung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Eine Vielzahl an Cookies ist aus technischen Gründen notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (wie etwa die Warenkorbfunktion oder das Abspielen von Videos). Weitere Cookies haben den Zweck, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbeanzeigen bereitzustellen.
Cookies, die notwendig sind für den elektronischen Kommunikationsvorgang (notwendige Cookies), um bestimmte gewünschte Funktionen bereitzustellen (funktionale Cookies, wie die Warenkorbfunktion) oder um die Website zu optimieren (wie Cookies zur Webpublikumsmessung), werden gemäß Artikel 6, Absatz 1, lit. f, DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Betreiber der Website hat ein legitimes Interesse daran, Cookies zu
speichern, damit seine Dienste technisch fehlerfrei und optimiert bereitgestellt
werden können. Wurde um Zustimmung für die Cookie-Speicherung gebeten, so erfolgt diese ausschließlich aufgrund dieser
Zustimmung (Artikel 6, Absatz 1, lit. a, DSGVO). Diese kann jederzeit rückgängig gemacht werden.
Sie können Ihren Browser so zu einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies benachrichtigt werden. Außerdem können Sie Cookies nur in bestimmten Fällen zulassen, deren Annahme für bestimmte Situationen oder generell verweigern
und festlegen, dass sie beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht
werden. Die Funktionalität dieser Website kann eingeschränkt sein, wenn Cookies
deaktiviert werden. Soweit Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken verwendet werden,
erfolgt eine gesonderte Information darüber im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung, und gegebenenfalls wird eine Zustimmung eingeholt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung
Die Seite www.doclogo.de nutzt die Cookie-Technologien von XXX, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist: XXX (im Folgenden XXX).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der betreffenden Cookie-Technologie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung des Cookies finden Sie unter
XXX. Der Einsatz der XXX-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6, Absatz 1, lit. c, DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Anbieter der Seiten erfasst und speichert automatisch Daten in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser uns automatisch übermittelt. Folgende Daten werden erfasst:
- Art und Version des Browsers
- Betriebssystem, das verwendet wird
- Referrer-URL
- Hostname des Rechners, der zugreift
- Serveranfrage-Uhrzeit
- IP-Adresse Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Grundlage für die Erfassung dieser Daten ist Artikel 6, Absatz 1, lit. f, DSGVO. Das technisch fehlerfreie Darstellen und die Optimierung seiner Website sind für den Betreiber der Website von berechtigtem Interesse – dafür müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per Telefon oder E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, so speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage inklusive aller damit
verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage), um Ihr Anliegen zu
bearbeiten. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Diese Daten werden gemäß Artikel 6, Absatz 1, lit. b, DSGVO verarbeitet, wenn Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung oder der
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verbunden ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6, Absatz 1, lit. f, DSGVO) oder auf Ihrer Zustimmung (Artikel 6, Absatz 1, lit. a, DSGVO), sofern diese eingeholt wurde. Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermittelt haben, bleiben bei uns gespeichert, bis Sie eine Löschungsaufforderung stellen, Ihre Einwilligung zur Speicherung zurückziehen oder der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr gegeben ist (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Vorschriften, vor allem gesetzlich vorgeschriebene
Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Plugins und Tool
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwendet diese Seite sogenannte WebFonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von
Google findet dabei nicht statt. Weitere Details zu Google Web Fonts finden Sie hier.
Google Tag Manager
Diese Seite setzt den den Google Tag Manager ein. Anbieter dieses Services ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden Google). Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website eingebunden werden können. Der Google Tag Manager an sich erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt auch keine eigenständigen Analysen vor. Er dient nur der Verwaltung und Exekution der durch ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst aber Ihre IP-Adresse. Diese IP kann auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Artikel 6, Absatz 1, lit. f, DSGVO. Wir (der Webseitenbetreiber) haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website. Sofern wir eine entsprechende Einwilligung abgefragen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6, Absatz 1, lit. a, DSGVO. Diese Einwilligung ist zu jedem Zeitpunkt widerrufbar.
Google Analytics
Die Website www.doclogo.de nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist dieses Dienstes ist Google. Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher unserer Webseite auszuwerten. Hierbei erhalten wir verschiedene Daten über die Nutzung der Webseite, wie z.B. Aufrufe der Seite, Dauer Ihres Besuches, Ihr verwendetes Betriebssystem und die Herkunft des Besuchers der Webseite. Diese Informationen werden für uns von Google gegebenfalls in einem sogenannten Profil zusammengefasst, welches dem jeweiligen Nutzer oder dessen Endgerät (z.B. Handy oder Laptop) zugeordnet ist.
Google Analytics kann Ihre Mausbewegungen, Scrollen und Klicks aufzeichnen. Außerdem nutzt Google Analytics Methoden, um fehlende Daten zu ergänzen, und setzt Künstliche Intelligenz für die Analyse ein. Zur Wiedererkennung von Nutzern werden z.B. Cookies oder sogenannte Device-Fingerprints verwendet. Die gesammelten Informationen werden meist an Google-Server in den USA geschickt und dort gespeichert. Die Nutzung von Google Analytics basiert rechtlich auf Artikel 6, Absatz 1, lit. f, DSGVO. Das bedeutet: Wir haben hat ein berechtigtes Interesse, das Nutzerverhalten zu analysieren, um unsere Website und deren Bewerbung zu verbessern. Wenn Sie dafür vorher Ihre Zustimmung gegeben haben (z.B. für Cookies), gilt stattdessen Artikel 6, Absatz 1, lit. a, DSGVO, und Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Die Übertragung der Daten in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
IP Anonymisierung
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Das heißt: Google kürzt Ihre IP-Adresse, solange Sie sich in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum befinden, bevor sie in die USA gesendet wird. Nur in seltenen Fällen wird die volle IP-Adresse zuerst in die USA übertragen und dort gekürzt. Google wertet die gesammelten Daten in unserem Auftrag aus, erstellt Berichte über die Nutzung der Website und bietet weitere damit verbundene Dienste an. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten kombiniert.
Browser Plugin
Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten erfasst und verarbeitet, indem Sie ein Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Mehr Infos zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie hier.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und halten uns vollständig an die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden für die Nutzung von Google Analytics.
Speicherdauer
Daten bei Google, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden nach 2 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Mehr Infos dazu finden Sie hier.